Die komplett überarbeiteten ATI® ICP Elements sind hochreine Lösungen zur Erhöhung von Einzelelementen im Riffaquarium. ATI® ICP Elements sind ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung. Die Kennzeichen der neuen ATI® ICP Elements sind:
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis: Nachvollziehbar durch Angabe der Gesamtmenge je Element auf dem Etikett
- Unsere Produkte sind bei der Europäischen Chemichalienagentur (ECHA) registriert
- Auf Grundlage der strengen CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 entwickelt zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
- Hochreine Ausgangsstoffe: Produktion und Qualitätskontrolle zu 100% aus Deutschland durch das ATI® Labor
- Neue Einzelelemente: Karbonathärte, Kupfer, Rubidium Schwefel, Selen
- Ampelsystem ordnet Einzelelemente verschiedenen Erfahrungs-Levels zu (Beginner, Pro, Expert)
ATI® ICP Element Barium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Barium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Bariumgehalt um 1µg/l
- Maximal um 10µg/l Barium (10ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 15.000µg Barium
Symptome bei zu niedrigem Bariumgehalt:
- Negative Beeinträchtigung des Korallenwachstums (Skelettbildung).
- Ausbleichung oder schwächere Färbung bei LPS und SPS.
- Schlechtere Gewebeausbildung bei Weichkorallen
Ursachen für zu niedrigen Bariumgehalt:
- Zu geringer Anteil in Meersalz und unzureichende Spurenelementversorgung
ATI® ICP Element Bor
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Bor im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- In ergiebiger 2.700ml Flasche mit reduzierter Konzentration laut EU-Verordnung
- 100ml auf 100 Liter erhöhen den Borgehalt um 0,5mg/l
- Maximal um 0,5mg/l Bor (100ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 1.350mg Bor.
Symptome bei zu niedrigem Borgehalt:
- Negative Beeinträchtigung des Korallenwachstums (Skelettbildung)
- Ausbleichung oder schwächere Färbung bei LPS und SPS
- Schlechtere Gewebeausbildung bei Weichkorallen
Ursachen für zu niedrigen Borgehalt:
- Zu geringer Anteil in Meersalz und unzureichende Spurenelementversorgung
ATI® ICP Element Brom
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Brom im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Bromgehalt um 1mg/l
- Maximal um 10mg/l Brom (10ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 100.000mg Brom
Symptome bei zu niedrigem Bromgehalt:
- Schwächere Gewebestruktur bei Weich- und Lederkorallen sowie Gorgonien durch Einlagerung in das Gewebe
- Verminderte mikrobielle Aktivität auf lebendem Gestein
- Höheres Risiko für Biofilmprobleme oder unerwünschte Algenarten
Ursachen für zu niedrigen Bromgehalt:
- Zu geringer Anteil in Meersalz und unzureichende Spurenelementversorgung.
- Übermäßiger Einsatz von Aktivkohle oder Zeolith
ATI® ICP Element Calcium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Calcium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Calciumgehalt um 2mg/l
- Maximal um 40mg/l Calcium (20ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 200.000mg Calcium
Symptome bei zu niedrigem Calciumgehalt:
- Reduziertes Wachstum bei Steinkorallen und Kalkrotalgen
- Weiche oder deformierte Skelette bei LPS/SPS
- Schlechte Polypenexpansion, blasse Farben
Ursachen für zu niedrigen Calciumgehalt:
- Hoher Verbrauch durch schnell wachsende SPS/LPS
- Unzureichende Dosierung oder Dosierfehler des Versorgungssystems
- Defekte Dosierpumpe oder verstopfter Dosierschlauch
ATI® ICP Element Chrom
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Chrom im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Chromgehalt um 1µg/l
- Maximal um 0,5µg/l Chrom (0,5ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 15.000µg Chrom
Symptome bei zu niedrigem Chromgehalt:
- Möglicherweise geringere Aktivität bestimmter Enzyme bei Wirbellosen
- Theoretisch reduzierte Mikronährstoffverfügbarkeit für Bakterien in Biofilmen
- Bisher keine eindeutig dokumentierten Symptome bei zu niedrigem Chromgehalt bekannt
Mögliche Ursachen für zu niedrigen Chromgehalt:
- Niedriger Gehalt im verwendeten Meersalz
- Kein gezielter Ausgleich über Spurenelementlösungen
- Permanente Entfernung durch Abschäumung bei mikrobieller Bindung
ATI® ICP Element Cobalt
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Cobalt im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Cobaltgehalt um 4µg/l
- Maximal um 0,4µg/l Cobalt (0,1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 60.000µg Cobalt
Symptome bei zu niedrigem Cobaltgehalt:
- Dünneres Gewebe, verlangsamtes Korallenwachstum
- Blassere Färbung durch ineffizientere Photosyntheseprozesse
- Geringere Vitalität bei Fischen: Cobalt spielt bei der Bildung von roten Blutkörperchen eine Rolle über Co-haltiges Vitamin B12
Mögliche Ursachen für zu niedrigem Cobaltgehalt:
- Zu geringer Anteil in Meersalz und unzureichende Spurenelementversorgung.
ATI® ICP Element Eisen
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Eisen im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Eisengehalt um 4µg/l
- Maximal um 4µg/l Eisen (1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 60.000µg Eisen
Symptome bei zu niedrigem Eisengehalt:
- Eisenmangel beeinträchtigt Photosyntheseleistung, dadurch geringere Farbtiefe und Wachstum von Korallen
- Wachstumsstopp bei Makroalgen (z.B. Chaetomorpha) im Refugium
- Eisenmangel schwächt Enzyme und Zellstoffwechselprozesse
Ursachen für zu niedrigen Eisengehalt:
- Besonders bei stark beleuchteten Becken mit SPS-Last oder Makroalgen hoher Verbrauch
- Keine gezielte Zufuhr über Spurenelementsysteme
- Viele Versorgungssysteme enthalten kein Eisen
- Eisen fällt im Aquarium selbst bei niedrigem Verbrauch schnell aus
ATI® ICP Element Fluor
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Fluor im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 10ml auf 100 Liter erhöhen den Fluorgehalt um 0,2mg/l
- Maximal um 0,3mg/l Fluor (15ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 2.000mg Fluor
Symptome bei zu niedrigem Fluorgehalt:
- Blasse Farben und verringerter Glanz bei LPS und SPS
- Fluor wird für Farbausbildungen bei bestimmten Korallen (z.B. bei Goniopora, Acropora) benötigt
- Fluorid wird als Calciumfluorid-Komplexe in das Korallenskelett eingebaut – Bei Mangel werden Korallenskelette brüchig
Ursachen für zu niedrigen Fluorgehalt:
- Unzureichende Spurenelementversorgung
- Zu niedriger Gehalt in Meersalzmischung
- Übermäßige Abschäumung und Einsatz von Adsorbern und Aktivkohle
- Starkes Wachstum von Steinkorallen
ATI® ICP Element Jod
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Jod im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Jodgehalt um 10µg/l
- Maximal um 20µg/l Jod (2ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 1.000.000µg Jod
Symptome bei zu niedrigem Iodgehalt:
- Schwächeres Gewebe bei Xenia und Zoanthus
- Erhöhte Anfälligkeit von Korallen für bakterielle Infektionen und Parasiten.
- Jod ist an der Farbausbildung (insb. blau, violett) beteiligt – Mangel führt zu verwaschenem Erscheinungsbild
- Schlechtere Häutung bei Garnelen und Krebsen: Jod wird für die Synthese des Häutungshormons Ecdysteroid benötigt, bei Mangel kommt es zu Häutungsproblemen oder Tod
- Stoffwechselprobleme bei Fischen, da Jod in der Schilddrüse benötigt wird
Ursachen für zu niedrigen Jodgehalt:
- Biologischer Verbrauch durch Korallen, Makroalgen und Mikrofauna: Stark beleuchtete Becken mit vielen Bewohnern verbrauchen Jod schnell
- Kein gezielter Ausgleich durch Versorgungssystem
- Entfernung durch Abschäumung, Aktivkohle, Ozon und UV: Jod wird als flüchtiges Spurenelement leicht entfernt – regelmäßiger Ausgleich notwendig
ATI® ICP Element Kalium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Kalium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Kaliumgehalt um 1mg/l
- Maximal um 40mg/l Kalium (40ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 100.000mg Kalium
Symptome bei zu niedrigem Kaliumgehalt:
- Blasse Farben, vor allem bei Acropora (z. B. pink, violett, blau) und Montipora
- Häutungsprobleme und verlangsamte Bewegungen bei Krebstieren, reduzierte Schleimproduktion bei Schnecken.
Ursachen für zu niedrigen Kaliumgehalt:
- Einsatz von Zeolith
- Zu wenig Kalium im verwendeten Meersalz.
- Ca/KH Versorgungssystem ohne Ionenausgleich.
- Verbrauchtes Kalium wird nicht ersetzt. Im Gegensatz zu Ca/KH wird Kalium oft vernachlässigt.
ATI® ICP Element Karbonathärte
Hochreine Lösung zur Erhöhung der Karbonathärte im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Defiziten und zur täglichen Versorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen die Karbonathärte um 0,1°dKH
- Maximal um 4°dKH (40ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 10.000°dKH
Symptome bei zu niedrigem Karbonathärtegehalt:
- Absterben von SPS und LPS
- Verlangsamte Skelettbildung, stumpfe Farben, Gewebeschäden, Anfälligkeit gegenüber RTN/STN
- pH-Schwankungen durch fehlenden KH-Puffer. Dies führt zu Stress und Krankheitsanfälligkeit bei Fischen und Wirbellosen
Ursachen für zu niedrigen Karbonathärtegehalt:
- Hoher Verbrauch durch Steinkorallen und Kalkrotalgen
- Zu niedrige Dosierung der KH-Versorungslösung
- Defekte Dosierpumpe (z.B. verstopfte Dosierschläuche, falsche Kalibrierung)
- Einsatz von Meersalzmischungen mit niedriger KH
ATI® ICP Element Kupfer
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Kupfer im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Kupfergehalt um 1µg/l
- Maximal um 0,5µg/l Kupfer (0,5ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 15.000µg Kupfer
Symptome bei zu niedrigem Kupfergehalt:
- Kupfer ist ein Cofaktor bei Emzye z.B. für die Eisenverwertung von Fischen oder beim Calciumstoffwechsel. Dennoch sind keine gesicherten Symptome bei Kupfermangel bekannt
Ursachen für zu niedrigen Kupfergehalt:
- Auf Grund der Toxizität ist ein niedriger Kupfergehalt der Normalzustand im Meerwasseraquarium – Kupfer sollte idealerweise nur sehr niedrig konzentriert nachweisbar sein
ATI® ICP Element Lithium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Lithium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Lithiumgehalt um 15µg/l
- Maximal um 15µg/l Lithium (1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 225.000µg Lithium
Symptome bei zu niedrigem Lithiumgehalt:
- Keine nachgewiesenen Symptome bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es trotzdem eine Relevanz hat, da Lithium sehr leicht ist und daher trotz niedriger Konzentration sehr viele Ionen im Meerwasser sind. Denkbar sind z.B. reduzierte Enzymaktivitäten.
Ursachen für zu niedrigen Lithiumgehalt:
- Verwendung von Meersalz mit niedrigem Lithiumgehalt
- Einsatz von Zeolith oder Aktivkohle
ATI® ICP Element Magnesium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Magnesium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Magnesiumgehalt um 1mg/l
- Maximal um 100mg/l Magnesium (100ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 100.000mg Magnesium
Symptome bei zu niedrigem Magnesiumgehalt:
- KH und Calcium können bei niedrigen Mg-Werten ausfallen.
- Verlangsamtes Wachstum bei Steinkorallen, Skelett wird brüchig
- Degeneration von Weichkorallen
- Ausbleiben von Kalkrotalgenwachstum
Ursachen für zu niedrigen Magnesiumgehalt:
- Hoher Verbrauch durch kalkbildende Organismen (v.a. Kalkrotalgen, SPS, Schneckenhäuser).
- Ausfällung durch chemische Ungleichgewichte (KH zu hoch bei niedrigem Mg)
- Zu geringe Konzentration im verwendeten Meersalz
- Kein gezielter Ausgleich durch Dosierung
ATI® ICP Element Mangan
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Mangan im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Mangangehalt um 4µg/l
- Maximal um 4µg/l Mangan (1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 60.000µg Mangan
Symptome bei zu niedrigem Mangangehalt
- Blasse Farben bei SPS, verminderte Photosynthese der Zooxanthellen.
Ursachen für zu niedrigen Mangangehalt
- Einsatz von Adsorbern (z.B. Aktivkohle, Zeolith), die auch Mn binden.
- Starke Abschäumung oder Ozonierung
ATI® ICP Element Molybdän
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Molybdän im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Molybdängehalt um 6µg/l
- Maximal um 12µg/l Molybdän (2ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 90.000µg Molybdän
Symptome bei zu niedrigem Molybdängehalt
- Negative Beeinträchtigung des Stickstoffkreislaufs (u.a. Nitratabbau) da Molybdän ein wichtiger Kofaktor für Enzyme ist
ATI® ICP Element Nickel
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Nickel im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Nickelgehalt um 3µg/l
- Maximal um 3µg/l Nickel (1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 45.000µg Nickel
Symptome bei zu niedrigem Nickelgehalt
- Nickel ist nicht essentiell im Riffaquarium – keine Symptome bekannt. Jedoch verminderte Enzymaktivität bei nitrifizierenden oder stickstofffixierenden Bakterien (z.B. Urease-Aktivität) vermutet.
Ursachen für zu niedrigen Nickelgehalt
- Normalzustand – Nickel sollte idealerweise nur sehr niedrig konzentriert nachweisbar sein
ATI® ICP Element Rubidium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Rubidium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Rubidiumgehalt um 5µg/l
- Maximal um 25µg/l Rubidium (5ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 75.000µg Rubidium
Symptome bei zu niedrigem Rubidiumgehalt:
- Degeneration von Scheibenanemonen (z.B. Bounce-Mushrooms) möglich
Ursachen für zu niedrigen Rubidiumgehalt:
- Niedrige Mengen im verwendeten Salz oder Spurenelementmischungen. Rubidium ist sehr teuer und wird daher häufig nicht verwendet
ATI® ICP Element Schwefel
Hochreines Pulver zur Erhöhung des Einzelelements Schwefel im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1g auf 100 Liter erhöhen den Schwefelgehalt um 2,25mg/l
- Ein gestrichener Dosierlöffel fasst ca. 22,5 Gramm und erhöht somit den Schwefelgehalt um ca. 50mg/100l
- Maximal um 100mg/l Schwefel (44,5g/100l) pro Tag erhöhen
- Die Dose enthält 112.500mg Schwefel
Symptome bei zu niedrigem Schwefelgehalt:
- Eingeschränkte Bildung schwefelhaltiger Aminosäuren führt zu verlangsamtes Wachstum und Schwäche in Stützstrukturen (v.a. Weichkorallen und Gorgonien).
Ursachen für zu niedrigem Schwefelgehalt:
- Sehr häufig: Ca/KH Versorgungssystem ohne Schwefel-Ionenausgleich.
- Zu wenig Schwefel im verwendeten Meersalz.
ATI® ICP Element Selen
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Selen im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Selengehalt um 0,5µg/l
- Maximal um 0,5µg/l Selen (1ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 7.500µg Selen
Symptome bei zu niedrigem Selengehalt:
- Selenproteine schützen Korallen bei hohen Beleuchtungsstärken vor oxidativem Stress. Bei zu niedrigem Selenwert bleibt oxidativer Schutz aus (reduzierte Lichtverträglichkeit)
Ursachen für zu niedrigen Selengehalt:
- Niedrige Mengen im verwendeten Salz oder Spurenelementmischungen. Selen wird auf Grund der niedrigen Konzentration häufig nicht verwendet
ATI® ICP Element Strontium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Strontium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Strontiummgehalt um 0,2mg/l
- Maximal um 2mg/l Strontium (10ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 20.000mg Strontium
Symptome bei zu niedrigem Strontiumgehalt:
- Verlangsamtes Wachstum von Steinkorallen. Strontium ist sehr wichtig für Skelettbildung
- Brüchiges Korallenskelett
Ursachen für zu niedrigen Strontiumgehalt:
- Verbrauch durch Korallen und Kalkrotalgen
- Fehlender Ausgleich durch Versorgungssystem
ATI® ICP Element Vanadium
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Vanadium im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Vanadiumgehalt um 5µg/l
- Maximal um 1,5µg/l Vanadium (0,3ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 75.000µg Vandium
Symptome bei zu niedrigem Vanadiumgehalt:
- Blasse Farben bei Korallen
- Reduziertes Wachstum von Schwämmen
Ursachen für zu niedrigen Vanadiumgehalt:
- Unzureichende Spurenelementversorgung
- Zu niedriger Gehalt in Meersalzmischung
- Übermäßige Abschäumung und Einsatz von Adsorbern und Aktivkohle
- Starkes Wachstum von Steinkorallen
ATI® ICP Element Zink
Hochreine Lösung zur Erhöhung des Einzelelements Zink im Riffaquarium. Ideal geeignet zum Ausgleich von Elementdefiziten und zur täglichen Elementversorgung.
Dosierhinweise:
- 1ml auf 100 Liter erhöhen den Zinkgehalt um 10µg/l
- Maximal um 2µg/l Zink (0,2ml/100l) pro Tag erhöhen
- Die Flasche enthält 150.000µg Zink
Symptome bei zu niedrigem Zinkgehalt:
- Verminderte Farbausprägung bei SPS
- Reduzierte Photosyntheseaktivität der Zooxanthellen
- Wundheilungsstörungen bei Fischen
Ursachen für zu niedrigen Zinkgehalt:
- Unzureichende Spurenelementversorgung
- Zu niedriger Gehalt in Meersalzmischung
- Starkes Wachstum von Steinkorallen
Calcium wird mit Karbonat für den Aufbau des Korallenskeletts benötigt. Calcium wird von jeder Zelle für regulatorische Prozesse benötigt und spielt in verschiedenen Stoffwechselvorgängen eine Rolle.
Calcium wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Calciumkonzentration regelmäßig überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Calcium Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
10 ml des Supplements erhöhen die Calciumkonzentration von 100 Litern um 20 mg/l.
Frei von Chelatoren.
Magnesium wird in das Skelett von Weichkorallen und Kalkrotalgen eingebaut. Es ist zudem an einer Vielzahl von zellulären Prozessen, wie z.B. der Zellteilung, beteiligt.
Magnesium wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Magnesiumkonzentration regelmäßig überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Magnesium Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
10 ml des Supplements erhöhen die Magnesiumkonzentration von 100 Litern um 10 mg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Bor gilt als essentielles Element. Seine physiologische Bedeutung ist jedoch noch nicht vollends aufgeklärt. Es gibt Hinweise auf eine Beteiligung im Calciumhaushalt höherer Organismen. Es wird zudem von einigen Algen und Schwämmen im Gewebe angereichert.
Bor wird im Aquarium deutlich verbraucht. Daher sollte die Borkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Bor Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
20 ml des Supplements erhöhen die Borkonzentration von 100 Litern um 1 mg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Brom wird von vielen Organismen benötigt, um Stoffe zu bilden, die gegen Fraßfeinde schützen. Es wird zudem von einigen Algen- und Gorgonienarten im Gewebe angereichert.
Brom wird im Aquarium deutlich verbraucht. Daher sollte die Bromkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Brom Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
10 ml des Supplements erhöhen die Bromkonzentration von 100 Litern um 5 mg/l.
Achtung: Der Einsatz von Ozon kann zur Bildung giftigen Bromats führen. Zur Neutralisierung sollte das ozonisierte Wasser über Aktivkohle geleitet werden.
Einzelelement zur gezielten Versorgung von Riffaquarien.
5 ml/100 l erhöhen die Fluorkonzentration um 0,1 mg/l.
Jod ist eines der wichtigsten Elemente im Meerwasseraquarium. Es ist unter anderem für die Schilddrüsenfunktion der Fische essentiell und wird von vielen weiteren Organismen im Gewebe angereichert. Zu diesen Organismen zählen u.a. Korallen, Schwämme, Muscheln und Algen.
Die Funktion des Jods in den einzelnen Orgnaismen ist noch nicht hinreichend untersucht, jedoch zeigt sich ein höherer Jodverbrauch in stark beleuchteten Aquarien. Jod steht ebenfalls in Verdacht die blaufärbung von Korallen der Gattung Acropora zu intensivieren.
Jod wird im Aquarium relativ schnell verbraucht. Daher sollte der Jodkonzentration regelmässig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Jod Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Jod-konzentration von 100 Litern um 10 µg/l
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Kalium ist ein essentielles Element, das an einer Vielzahl von zellulären Prozessen, wie z.B. der Erhaltung des Membranpotentials und zur Signalweiterleitung, beteiligt ist.
Kalium wird im Aquarium verbraucht. Daher sollte die Kaliumkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Kalium Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
10 ml des Supplements erhöhen die Kaliumkonzentration von 100 Litern um 10 mg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Strontium wird in das Skelett von Steinkorallen eingebaut. Seine physiologische Bedeutung ist noch nicht vollends geklärt. Es gibt jedoch Hinweise auf eine Beteiligung Strontiums an entwicklungsbiologischen Vorgängen.
Strontium wird im Aquarium deutlich verbraucht. Daher sollte die Strontiumkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Strontium Supplement. Für die dauerhafte Versorgung empfehlen wir unsere ATI Essentials.
10 ml des Supplements erhöhen die Strontiumkonzentration von 100 Litern um 1 mg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Chrom kann sich positiv auf die Färbung von Korallen auswirken.
Chrom wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Chromkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Chrom Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Chromkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Cobalt ist für viele Algen, sowie Bakterien und Tiere essentiell. Es spielt u.a. eine Rolle im Stoffwechsel und ist Bestandteil des Vitamin B12.
Cobalt wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Cobaltkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Cobalt Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Cobaltkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente im Meerwasseraquarium. Es ist entscheidend für den Sauerstofftransport im Blut von Fischen und dient vielen Enzymen als funktionsgebender Co-Faktor. Eisen ist für nahezu alle Organismen essentiell.
Eisen wird im Aquarium sehr schnell verbraucht. Daher sollte die Eisenkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Eisen Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Eisenkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Lithium ist ein Spurenelement. Seine physiologische Funktion ist noch unbekannt.
Lithium wird im Aquarium jedoch verbraucht. Daher sollte die Lithiumkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Lithium Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Lithiumkonzentration von 100 Litern um 10 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Mangan ist für nahezu alle Organismen essentiell. Es ist ein wichtiger Co-Faktor vieler Enzyme die u.a. an Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. Ebenso spielt Mangan eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von oxidativem Streß.
Mangan wird im Aquarium sehr schnell verbraucht. Daher sollte die Mangankonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Mangan Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Mangankonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Molybdän ist für nahezu alle Organismen essentiell, da es für die Funktion vieler Enzyme wie z.B. der Nitrogenase, Nitratreduktase und Sulfitoxidase entscheidend ist.
Molybdän wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Molybdänkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Molybdän Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Molybdänkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Nickel ist für viele Mikroorganismen essentiell. Dort spielt es eine Rolle im Stoffwechsel als Co-Faktor von Enzymen.
Nickel wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Nickelkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Nickel Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Nickelkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Vanadium ist für nahezu alle Organismen essentiell. Es ist ein Co-Faktor von Enzymen, ist jedoch auch an autokatalytischen und regulatorischen Prozessen im zellulären Stoffwechsel beteiligt.
Vanadium wird im Aquarium sehr schnell verbraucht. Daher sollte die Vanadiumkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Vanadium Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Vanadiumkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
Zink ist eines der wichtigsten Spurenelemente im Meerwasser. Es ist an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt, wie z.B. der Zellteilung und Genregulation. Zink ist für alle Organismen essentiell.
Zink wird im Aquarium schnell verbraucht. Daher sollte die Zinkkonzentration regelmäßig im Labor überprüft werden. Der gezielte Ausgleich erfolgt am besten mit unserem hochreinen Zink Supplement.
1 ml des Supplements erhöht die Zinkkonzentration von 100 Litern um 2 µg/l.
Frei von EDTA oder anderen akkumulativen Chelatoren.
















